Kreis Slider 2

Breiten- und Freizeitsport

Hobby- und Freizeitvolleyball wird in Duisburg "groß" geschrieben. Der Volleyballkreis richtet die Hobby-Mixed-Stadtmeisterschaften aus und bietet für Damen-, Herren und Mixed-Teams die Möglichkeit, sich wie die "Profis" in einem Ligensystem zu messen.
Aktuell gibt es hierzu zwei Varianten:

Die Winterrunde für den Breitensport:

Diese gliedert sich in die folgenden Ligen:
 

  • Damen Stadtliga
  • Herren Stadtliga
  • Herren Stadtklasse
  • Mixed Stadtliga
  • Mixed Stadtklasse
  • Mixed Hobbyliga

Die Winterrunde wird ab dem Ende der Herbstferien bis Anfang der Osterferien gespielt. Der Winterrunde haben sich auch Mannschaften aus Moers und Neukirchen Vluyn angeschlossen. Die Ligen sind sehr ausgewogen und es kommt auf jeden Satz an. Wer Lust hat, an der Winterrunde teilzunehmen, kann sich gerne bei dem Beauftragen für den Breiten- und Freizeitsport, Herrn Matthias Müller, melden. (Matthias Müller)

Hier ein paar Infos zum Ablauf der Winterrunde:
 

  • Spielberechtigt sind alle Hobby-Spieler/innen, die nicht am Spielbetrieb des WVV/DVV teilnehmen. Nur Spielerinnen ab 44 Jahren und Spieler ab 48 Jahren dürfen mit Spielerpass teilnehmen. Außerdem dürfen Spielerinnen und Spieler eingesetzt werden, deren Mannschaften in der jeweils aktuell niedrigsten Leistungsklasse des zugehörigen Kreises bzw. des Bezirks spielen (gilt bis höchstens zur Bezirksliga).
  • Die Startgebühr beträgt für Vereine, die dem VK Duisburg angehören, 10,- Euro pro Mannschaft und für Vereine, die nicht dem VK Duisburg angehören, 20,- Euro pro Mannschaft.
  • Es wird nach den aktuellen und offiziellen Regeln des WVV/DVV gespielt.
  • Aus organisatorischen Gründen werden immer nur 3 Sätze gespielt. Diese enden bei 25 oder bis eine Mannschaft "zwei Bälle vor" hat.
  • Bei den Spielen der Mixed-Ligen müssen immer mindestens 3 Frauen pro Team auf dem Feld sein. Dies ist immer einzuhalten, auch wenn ein Libero / eine Libera eingesetzt wird.
  • Die Heimmannschaft stellt das Schiedsgericht, das aus einem 1. Schiedsrichter, einem 2. Schiedsrichter und einem Schriftführer besteht. Sollte ein Schiedsgericht nicht gestellt werden können, muss die Gastmannschaft mindestens einen Tag vorher darüber informiert werden. Wenn die Gastmannschaft einverstanden ist, kann sich das Schiedsgericht in jeder erdenklichen anderen Form zusammensetzen.
  • Die Spiele werden zu den Trainingszeiten der jeweiligen Heimmannschaft ausgetragen.

Wertung:
 

  • Jeder gewonnene Satz entspricht einem Punkt.
  • Bei Nichtantreten wird das Spiel 3:0 und 75:0 gewertet. Eine Mannschaft gilt als nicht angetreten, wenn sie 30 Minuten nach der offiziellen Hallenöffnung mit weniger als 6 Spielern in der Halle ist. Über die Anerkennung der Berufung auf höhere Gewalt entscheidet der Staffelleiter.
  • Gewonnene Sätze entsprechen den gewonnenen Punkten.
  • Haben mehrere Mannschaften die gleiche Anzahl an gewonnen Sätzen entscheidet die Balldifferenz.
  • Haben mehrere Mannschaften die gleiche Anzahl an gewonnen Sätzen und die gleiche Balldifferenz, gewinnt die Mannschaft mit der höheren Ballzahl.
  • Sind beide Mannschaften immer noch gleich, gibt es ein Entscheidungsspiel.


Die Sommerrunde für den Breitensport:

Zusätzlich zu der Winterrunde veranstaltet der VK-Duisburg noch eine Sommerrunde. Diese wird ab dem Ende der Osterferien bis zum Anfang der Sommerferien gespielt. Spielberechtigt dabei alle Hobby-Spieler/innen und auch Spieler mit Spielerpass. Es werden nur Mixed-Mannschaften zugelassen.

Hier ein paar Infos zum Ablauf der Sommerrunde:
 

  • Die Startgebühr beträgt für Vereine, die dem VK Duisburg angehören, 10,- Euro pro Mannschaft und Vereine, die nicht dem VK Duisburg angehören, 20,- Euro pro Mannschaft.
  • Es wird nach den aktuellen und offiziellen Regeln des WVV/DVV gespielt.
  • Aus organisatorischen Gründen werden immer nur 3 Sätze gespielt. Zudem wird nur eine Hinrunde gespielt.
  • Bei den Spielen müssen immer mindestens 3 Frauen pro Team auf dem Feld sein. Dies ist immer einzuhalten, auch wenn ein Libero / eine Libera eingesetzt wird.
  • Die Heimmannschaft stellt das Schiedsgericht, das aus einem 1. Schiedsrichter, einem 2. Schiedsrichter und einem Schriftführer besteht. Sollte ein Schiedsgericht nicht gestellt werden können, muss die Gastmannschaft mindestens einen Tag vorher darüber informiert werden. Wenn die Gastmannschaft einverstanden ist, kann sich das Schiedsgericht in jeder erdenklichen anderen Form zusammensetzen.
  • Die Spiele werden zu den Trainingszeiten der jeweiligen Heimmannschaft ausgetragen.

Wertung:
 

  • Jeder gewonnene Satz entspricht einem Punkt.
  • Bei Nichtantreten wird das Spiel 3:0 und 75:0 gewertet. Eine Mannschaft gilt als nicht angetreten, wenn sie 30 Minuten nach der offiziellen Hallenöffnung mit weniger als 6 Spielern in der Halle ist. Über die Anerkennung der Berufung auf höhere Gewalt entscheidet der Staffelleiter.
  • Gewonnene Sätze entsprechen den gewonnenen Punkten.
  • Haben mehrere Mannschaften die gleiche Anzahl an gewonnen Sätzen entscheidet die Balldifferenz.
  • Haben mehrere Mannschaften die gleiche Anzahl an gewonnen Sätzen und die gleiche Balldifferenz, gewinnt die Mannschaft mit der höheren Ballzahl.
  • Sind beide Mannschaften immer noch gleich, gibt es ein Entscheidungsspiel.

Auch hier könnt ihr euch bei Interesse gerne beim Beauftragen für den Breiten- und Freizeitsport, Herrn Matthias Müller, melden (Matthias Müller).

Die Volleyballkreise im westdeutschen Volleyball-Verband e.V.
Klicken Sie auf ein Kreisgebiet in der Karte, um zur Internetseite dieses Volleyballkreises zu gelangen.
  • Westfalen-Nord
  • Westfalen-Süd
  • Westfalen-Ost
  • Ruhr
  • Rheinland
Die Volleyballkreise im westdeutschen Volleyball-Verband e.V.

Datenschutzeinstellungen

  • Cookie-Hinweise

    Wenn Sie eine Website besuchen, kann sie Informationen aus Ihrem Browser, meist in Form von Cookies, abrufen oder speichern. Hierbei kann es sich um Informationen über Sie, Ihre Einstellungen oder Ihr Gerät handeln. Meist werden sie verwendet, um die erwartungsgemäße Funktion der Website zu gewährleisten. In der Regel identifizieren diese Informationen Sie nicht direkt. Sie können Ihnen aber ein personalisierteres Web-Erlebnis bieten. Sie können sich entscheiden, bestimmte Arten von Cookies nicht zulassen. Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorieüberschriften, um mehr zu erfahren und unsere Standardeinstellungen zu ändern. Wie Sie mit Sicherheit wissen, kann die Blockierung bestimmter Arten von Cookies jedoch zu einer beeinträchtigten Erfahrung der von uns zur Verfügung gestellten Website und Dienste führen.

  • Statistische Cookies